Klimawandel – Thema Wald
Ein musikalischer Zyklus zwischen Waldzerstörung, Naturklang und Hoffnung
Wenn der Wald schweigt, wird es still in uns.
Die globale Klimakrise bedroht nicht nur unser Klima, sondern auch unsere Wälder – die grünen Lungen unseres Planeten. Dieses Konzertprogramm lädt das Publikum ein, sich durch Musik mit der Zerstörung und gleichzeitigen Schönheit der Natur auseinanderzusetzen.
Das Herzstück bildet die von Julia Ito komponierte Klavier-Suite „Waldstücke“, bestehend aus fünf musikalischen Szenen, die den Wandel des Waldes spiegeln:
Die globale Klimakrise bedroht nicht nur unser Klima, sondern auch unsere Wälder – die grünen Lungen unseres Planeten. Dieses Konzertprogramm lädt das Publikum ein, sich durch Musik mit der Zerstörung und gleichzeitigen Schönheit der Natur auseinanderzusetzen.
Das Herzstück bildet die von Julia Ito komponierte Klavier-Suite „Waldstücke“, bestehend aus fünf musikalischen Szenen, die den Wandel des Waldes spiegeln:
- Abholzung
- Waldbrände
- Bäume pflanzen
- Dschungelträume
- Der blaue Planet
Programm
Robert Schumann – Waldszenen op.82
Japanische traditionelle Musik „Tsuru no Sugomori“ („Nistende Kraniche“)
Franz Liszt – Zwei Konzertetüden „Waldrauschen“ – „Gnomenreigen“
André Jolivet – Chant de Linos („Lied des Linos“)
Franz Schubert – Einleitung und Variationen über „Trockene Blumen“ D.802
Julia Ito – „Waldstücke“ (Klaviersolo)
Béla Bartók – Suite paysanne hongroise („Ungarische Bauernlieder“)
Carl Maria von Weber – Fantasie über „Der Freischütz“
Robert Schumann – Waldszenen op.82
Japanische traditionelle Musik „Tsuru no Sugomori“ („Nistende Kraniche“)
Franz Liszt – Zwei Konzertetüden „Waldrauschen“ – „Gnomenreigen“
André Jolivet – Chant de Linos („Lied des Linos“)
Franz Schubert – Einleitung und Variationen über „Trockene Blumen“ D.802
Julia Ito – „Waldstücke“ (Klaviersolo)
Béla Bartók – Suite paysanne hongroise („Ungarische Bauernlieder“)
Carl Maria von Weber – Fantasie über „Der Freischütz“